Symposium am 2. und 3. Juni 2023 im Dr. Hoch's Konservatorium Frankfurt
Als ursprünglich aus dem angelsächsischen Raum stammendes Konzept hat sich Community Music in den letzten Jahren als Format zum gemeinschaftlichen Musizieren international zunehmend etabliert.
Ziel der Community Music ist das aktive Musizieren in Gruppen, bei dem musikalische und soziale Prozesse gleichermaßen von Bedeutung sind. Den Ausgangspunkt bilden dabei die Interessen und Möglichkeiten der Beteiligten, Formen, Ziele und Mittel des Musizierens werden in der Gruppe ausgehandelt: Musikalische Inhalte werden so mit Idealen wie kultureller Teilhabe, sozialer Gerechtigkeit und Inklusion verknüpft und das Musizieren als Ausdruck der Gemeinschaft verstanden. Die gemeinsame musikalische Erfahrung kann und soll die persönliche und musikalische Weiterentwicklung der Teilnehmer*innen wie auch der Gemeinschaft in Gang setzen.
Der Kooperationsverbund des „Musik Monat Mai“ möchte mit dem Symposium Community Music – Musik erleben Gelegenheit bieten, sich der Thematik der Community Music von unterschiedlichen Seiten zu nähern: Neben einer grundlegenden Begriffsbestimmung und Bestandsaufnahme soll erörtert werden, welche Rolle Community Music im Kontext der musikalischen Landschaft in Deutschland spielen kann, welche Berührungspunkte sie mit anderen Formen der Musikvermittlung und Musikpädagogik hat und wie sie im Spektrum zwischen Soziokultur und Musikvermittlung zu verorten ist.
Das Symposium richtet sich an alle Interessierten, Musiker*innen, Musikvermittler*innen und insbesondere an alle Akteure des „Musik Monat Mai“ einschließlich der Lehrkräfte und Studierende der beteiligten Institutionen.
- Ein Projekt des Kooperationsverbunds „Musik Monat Mai“
- Konzeption: HfMDK, Dr. Hoch's Konservatorium, Alte Oper Frankfurt, Musikschule Frankfurt, Musikschule Bergen-Enkheim
- Organisatorische Leitung: Ulrike Voidel
BEGRÜSSUNGEN
- Dr. Ina Hartwig, Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt am Main und Stiftungsvorsitzende Dr. Hoch‘s Konservatorium Frankfurt
- Prof. Elmar Fulda, Präsident der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt
KEYNOTE „Musik als sozialer Erfahrungsraum – Historische und theoretische Perspektiven“
Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann (Max-Planck-Institut für Empirische Ästhetik Frankfurt)
PERFORMANCE nach „Vorschläge – Konzepte zur Ver(über)–flüssigung der Funktion des Komponisten“ (1993) von Mathias Spahlinger, Leitung: Prof. Lucas Fels (HfMDK Frankfurt)
SCHNITTSTELLEN-DISKURS "Community Music – Erweiterter Musikbegriff"
mit Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann, Prof. Lucas Fels (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt), Prof. Dr. Wolfgang Rüdiger (Robert Schumann Hochschule Düsseldorf), Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard (Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt). Gesprächsleitung: Marie Karaisl
11 Uhr: KEYNOTE „Noch kurz die Welt retten? Community Music und die gesellschaftliche Verantwortung von Musikpädagogik“ von Prof. Dr. Alexandra Kertz-Welzel (Ludwig-Maximilians-Universität München)
11.30 Uhr: SCHNITTMENGEN-DISKURS "Community Music – Musikvermittlung, Musikpädagogik"
mit Prof. Dr. Alexandra Kertz-Welzel, Prof. Dr. Constanze Wimmer (Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz), Prof. Dr. Maria Spychiger (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt)
12.30 Uhr: Abschlussdiskussion WORKSHOP UND DISKUSSION "Community Singing", mit Marion Haak-Schulenburg (Workshop 9 bis 13 Uhr)
14 Uhr: SCHNITTMENGEN-DISKURS "Community Music – Schule, Musikschule, Hochschule"
- Keynote Marcus Kauer (Hessisches Kultusministerium): „KulturSchule“
mit Prof. Dr. Katharina Schilling-Sandvoß, Prof. Nathalie Dahme (beide Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt), Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard (Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt), Theresa Fox (Musik Monat Mai, Gymnasium Nord, Frankfurt), Michael Haas (Gymnasium Nord, Frankfurt), Heike Deubel (Dr. Hoch’s Konservatorium), Imke Poeschel (Zukunftslabor der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen). Gesprächsleitung: Prof. Dr. Wolfgang Rüdiger
15 Uhr: SCHNITTMENGEN-DISKURS "Community Music – Soziokultur"
- Keynote Prof. Ulrike Pfeifer (University of Applied Sciences Frankfurt): „Musik in der Sozialen Arbeit“
mit Bernhard König (Komponist und Konzertpädagoge), Mathias Metzner (Musikschule Frankfurt), Marc Szpuner (Musikpädagoge Kinder- und Jugendbüro der ev. Gemeinde Frankfurt-Griesheim), Marleen Kiesel (Konzerthaus Dortmund). Gesprächsleitung: Prof. Dr. Wolfgang Rüdiger
POSTERSESSION "Wege in die Community Music" - Präsentation Master-Studiengänge (12.30-17 Uhr)
Stand: 16. Februar 2023
Die Teilnahme ist kostenfrei, aber nur mit Anmeldung möglich.
Ulrike Voidel: symposium-musikvermittlung@orga.hfmdk-frankfurt.de
Das Symposium „Community Music – Musik erleben“ wird gefördert durch die Stiftung Polytechnische Gesellschaft, die 1822-Stiftung der Frankfurter Sparkasse und die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen.